Der Sommer 2025 bringt im Paznaun zahlreiche Neuerungen für Aktivurlauber und Familien. Mountainbiker, Wanderer und Naturliebhaber dürfen sich auf neue Trails, zertifizierte Wanderwege, Kletterangebote und familienfreundliche Attraktionen freuen. Zusätzlich wird die Region durch nachhaltige Mobilitätsangebote noch zugänglicher.
Mountainbiken: Silvretta Bike Arena und Silva Trails in der Gravity Card
Ab Sommer 2025 gehören die Silvretta Bike Arena Ischgl/Samnaun und die Silva Trails Galtür zum Netzwerk der Gravity Card. Diese ermöglicht Zugang zu 30 Top-Mountainbike-Destinationen in sieben europäischen Ländern.
Durch die neuen Trailangebote wird die Grenzenlosigkeit der Silvretta Bike Arena 2025 abermals unterstrichen. Eine neue, 30 Kilometer lange Tour verbindet Ischgl mit Ramosch (Scuol) in der Schweiz und führt vom Flimjoch entlang der Grenze über den Val Gronda zur Heidelberger Hütte und weiter über den Fimbapass. Der neue Fimbapass Marathon, eine 80 Kilometer lange Rundtour, führt von Ischgl über den Fimbapass nach Ramosch, über Martina nach Samnaun und von dort mit den Bergbahnen zurück.
Zur Sommersaison 2025 erweitert der Silvapark Galtür sein Mountainbike-Angebot um neue Trails. Der Faulbrunn Trail, eine blaue Einsteigerstrecke, führt einen Kilometer rund um den Alpkogel und die Faulbrunn Alm. Drei anspruchsvollere Teilabschnitte – Schrofa, Tuala und Gonda Trail – bieten mit roten und schwarzen Passagen technisches Fahrvergnügen. Ergänzt wird das Angebot durch den Kli Zeinis Trail, eine weitere blaue Strecke. Besonders herausfordernd ist der Schrofa Trail mit einer Länge von 180 Metern und technischen Herausforderungen, die Galtür zu einem noch attraktiveren Ziel für Mountainbiker aller Könnerstufen machen.
Wandern: Zertifizierte Wege und neue Touren
Der Paznauner Höhenweg wird ab 2025 mit dem Europäischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Der 131 Kilometer lange Rundwanderweg umfasst neun Etappen mit insgesamt 9.733 Höhenmetern im Aufstieg und 8.723 Höhenmetern im Abstieg. Als Leitwanderweg hebt er die einzigartigen Natur- und Kulturlandschaften der Region hervor und verbindet diese mit einem moderaten Schwierigkeitsgrad.
Eine weitere Neuheit ist die 14 Kilometer lange Wandertour Val Gronda. Die Route beginnt am Flimjoch, führt entlang der Schweizer Grenze über Gratwege und endet an der Heidelberger Hütte. Diese Strecke kombiniert spektakuläre Ausblicke mit einem intensiven Naturerlebnis.
Familienfreundliche Angebote, neue Klettermöglichkeiten und Trailrunningstrecken
Für Familien wurde in See die Seebis Bärenwelt auf der Medrig eröffnet, ein vielseitiger Spielplatz mit Wasserspielen, einem Wabenturm zum Klettern und Parcours für Geschicklichkeitsübungen. In Kappl erwartet Besucher der neue Escape Trail, ein Outdoor-Rätselabenteuer im Gebiet Alpe Dias. Hier lösen Familien und Gruppen spannende Aufgaben inmitten der Natur.
In Ischgl lockt die Therme mit umfangreichen Sommer-Wellness-Angeboten. Besucher genießen ab 28. Juni durchgehend das große Freibecken mit Liegewiese und Kinderbereich, die Saunalandschaft, Fitnesscenter und Trattoria. Frühbucher profitieren von Rabatten bis zu 20 Prozent.
Auch für Kletterbegeisterte gibt es Neues. Drei Mehrseillängensektoren wurden in der Region eingerichtet: im Jamtal, an der Ballunspitze und am Bürkelkopf. Für Einsteiger bietet die Natursteinkletterwand am Alpinarium in Galtür nun einen neuen Übungsklettersteig.
Das Trailrunning-Angebot im Paznaun umfasst ab 2025 insgesamt 31 Routen, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Landschaftsprofile abdecken.
Nachhaltige Mobilität und Rezertifizierung ECARF
Die nachhaltige Mobilität in der Region wird durch den Busverkehr, kostenlos mit der Silvretta Card Premium oder der Gästekarte, weiterhin garantiert. Verbindungen bestehen durchgehend halbstündlich von Landeck/Zams bis auf die Bielerhöhe. Zusätzlich ermöglicht das Angebot Nightjet in die Berge“ eine komfortable und umweltfreundliche Anreise mit Nightjet-Zügen aus Hamburg, Amsterdam, Wien und Graz.
Galtür, Tirols erster Luftkurort, bleibt dank der ECARF-Rezertifizierung auch 2025 ein Vorreiter in Sachen allergikerfreundlicher Urlaub. Die Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) bestätigt, dass Unterkünfte, Gastronomie und Freizeitangebote speziell auf die Bedürfnisse von Allergikern abgestimmt sind.